Member of International Campus Vienna

Fortbildung ist uns sehr wichtig

Als Privatschule verfügt die MCA bereits bei der Auswahl der Pädagogen und Pädagoginnen über große Freiheit und Autonomie. Das Leitungsteam versucht Personen zur Mitarbeit zu gewinnen, die über vorbildlichen Charakter, hohe fachliche Kompetenz und großes Engagement verfügen. Auch die Bereitschaft sich selbst beständig weiterzubilden, mit neuen Methoden vertraut zu machen und bereits Gelerntes zu vertiefen, um es noch sicherer anwenden zu können, hat einen hohen Stellenwert für die Aufnahme ins Team. 

Den Lehrkräften stehen während des Schuljahres mehrere Möglichkeiten zur Fortbildung zur Verfügung:

  • Toolboxmeetings (interne Workshops und Impulsnachmittage)
  • Pädagogische Konferenzen (ca. vier Ganztage pro Schuljahr)
  • SCHILF (Schulinterne Fortbildung) – Referenten werden für einen Workshop an die Schule geholt
  • Fortbildungen an der Pädagogischen Hochschule
  • Fortbildungen im Rahmen der Sommerkurse des Schulamts der Freikirchen (2 – 3 Tage im August)
  • 2 – 3 mal jährlich Impulse und Hospitationsbesuche unserer australischen Partnerschulen mit Zeit für Fachgespräche, Präsentationen, etc. 
  • ICP – Initiative christlicher Pädagogen und Pädagoginnen in Österreich (mind. 1x jährliches, zweitägiges Seminar)
  • Kollegiale Hospitation (Lernen durch gegenseitige Unterrichtsbesuche mit anschließender Reflexion)
  • Unterstützung durch Anschauungsunterricht und Hospitation mit anschließenden Reflexionsrunden durch Experten und pädagogischen Coach

 

Wir, als Lehrer- und Leitungsteam, nehmen an 30 – 60 Fortbildungsstunden pro Schuljahr teil. Dies ist uns wichtig, um unsere anspruchsvollen Aufgaben mit hoher Qualität ausführen zu können.

Am Ende zählt, wie der Unterricht kontinuierlich verbessert werden kann und was von allen erhalten Impulsen tatsächlich bei den Schülern und Schülerinnen ankommt.

Durch wöchentliche Teamsitzungen und Reflexion der Praxis stellen wir dies sicher. 

logo logo
Tag der
offenen
Tür