Member of International Campus Vienna

FAQ´s - Fragen die uns oft gestellt werden

Welche Schulstufen werden zurzeit angeboten?

Am heutigen Standort bieten wir die Primarstufe (0. – 4. Schulstufe) an. Die Unterstufe (5. bis 8. Schulstufe) wurde seit September 2019 begonnen.  Wir planen die Schule mittelfristig auch bis zur Matura auszubauen.

Nach welchem Lehrplan wird unterrichtet?

An der MCA kommt der österreichische Volksschullehrplan  zur Anwendung.

Bildungsziel, Lehraufgaben, Lehrstoff und didaktische Grundsätze entsprechen ebenfalls diesem Lehrplan und werden inhaltlich und methodisch auf christlicher Basis, wie in der  Schulordnung der „Freikirchen in Österreich“ sowie in den darin enthaltenen Qualitätskriterien verankert, vermittelt. 

Wird in Zukunft auch das IB Programm angeboten?

Es ist mittelfristig geplant.

In welcher Sprache wird unterrichtet?

Die Schüler/-innen werden auf Deutsch alphabetisiert. Englisch gilt als besonderer Schwerpunkt und wird 4 Stunden wöchentlich unterrichtet. Ab der GS2 (ab der 3. Schulstufe) fließt Englisch auch in anderen Gegenständen ein (z.B. Mathematik, Sachunterricht,…).

Wie wird das Thema „Integration“ an der MCA umgesetzt?

Integration stellt in der MCA® einen großen Schwerpunkt dar, welcher in drei Bereichen zum Tragen kommt.

  • Soziale Integration
  • Integration anderer Kulturen & Sprachen
  • Integration von Kindern mit besonderen Bedürfnissen und Hochbegabung

Durch Projektarbeit und differenzierten Unterricht einerseits und Mitarbeit von SonderpädagogInnen andererseits ist die Integration von Kindern mit Teilleistungsschwächen, leichter Behinderung oder besonderen Bedürfnissen (Asperger, Hyperaktivität,…) möglich. 

Auch hochbegabte Kinder haben besondere Bedürfnisse. Es ist uns ein Anliegen, auch diese Kinder innerhalb der MCA besonders zu fördern. Dafür unterrichten an unserer Schule auch Pädagogen, die über zusätzliche Ausbildungen im Bereich „Gifted education“ verfügen.  

Eine partnerschaftliche, unterstützende und intensive Zusammenarbeit zwischen LehrerInnen und Eltern stellt die dafür wichtige Basis dar. 

Welche Kosten fallen für die Schulreifefeststellung an?

Vor Aufnahme eines Kindes in die 0/1. Klasse, wird es zu einem Interview eingeladen, bei dem die sprachliche, motorische und kognitive Schulreife überprüft wird. Die Dauer beträgt ca. 1 Stunde und besteht aus mehreren Modulen. Dafür werden 100 Euro berechnet, welche nach einer positiven Aufnahme in die Schule mit dem ersten Schulgeld (September) wieder gegengerechnet werden.

Wofür ist die Kaution?

Anlässlich des Abschlusses dieses Vertrages ist eine Kaution (siehe Aufnahmevertrag) zu bezahlen. Die Kaution dient zur Absicherung von Ansprüchen des Schulerhalters. Sie ist bei Verbrauch nach Aufforderung wieder aufzufüllen und wird binnen drei Wochen nach Beendigung des Vertragsverhältnisses abgerechnet.

Was bedeutet die jährliche Verleihung des Öffentlichkeitsrechts?

Die Schule bekommt jährlich, nach der positiven Inspektion durch den Stadtschulrat, das Öffentlichkeitsrecht für das laufende Schuljahr verliehen. Zukünftig wird eine Verleihung auf Dauer erwartet. Die Schule ist durch Verleihung des Öffentlichkeitsrechts gemäß § 12 Abs. 1 Z 2 Schulpflichtgesetz 1985 zur Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht geeignet. Wir gehen davon aus, dass wir das permanente Öffentlichkeitsrecht, welches wir bereits hatten, nach dem Standortwechsel 2019/2020 wieder zugesprochen bekommen.

Muss mein Kind ein christliches Bekenntnis haben?

Nein- Unsere Schüler/-innen kommen aus verschiedensten Kulturkreisen, Religionen und ethnischen Herkünften.  Als christliche Schule ist es uns ein Anliegen, christliche Werte in den Schulalltag einzubringen.

Gibt es eine Schulunifom?

Ja – Wir haben uns als Schule dafür entschieden, dass die Schüler/-innen eine Schuluniform tragen. Für Details klicken Sie bitte hier.

Wann kann mein Kind in der MCA anfangen? 

Zurzeit kann ein Schüler/ eine Schülerin nur am ersten Schultag im September in unserer Schule starten. Die Meldung an den Stadtschulrat für Wien muss jedoch bereits eine Woche davor erfolgen. Wird der MCA zukünftig das Öffentlichkeitsrecht auf Dauer verliehen, so kann der Eintritt in unsere Schule jederzeit erfolgen.

Was ist mit der offenen Schuleingangsphase (0. Klasse) gemeint?

Wenn ein Kind schulpflichtig (geboren vor dem 31.8.) aber noch nicht schulreif ist, kann, nach der Schulreifefeststellung, die Aufnahme in die 0. Schulstufe erfolgen. Nach Verleihung des Öffentlichkeitsrechts auf Dauer können Schüler/-innen auch VORZEITIG (geboren NACH dem 31.8.) an der MCA aufgenommen werden.

Die Schulneulinge haben je nach ihren individuellen Fähigkeiten ein bis drei Jahre Zeit, um die Lehrplananforderung der Grundstufe I erfolgreich bewältigen zu können.

An der MCA wird die Schuleingangsphase als flexible Schuleingangsphase mit einem gemeinsamen Angebot von den Schulstufen der Grundstufe I (Vorschulstufe gemeinsam mit 1. und 2. Schulstufe) geführt.

Ist ein Wechsel der Schulstufen möglich?

„Schülerinnen und Schüler sind innerhalb der Grundstufe I berechtigt, auch während des Schuljahres in die nächsthöhere oder in die nächstniedrigere Schulstufe zu wechseln.

Über den Wechsel der Schulstufe entscheidet die Schulkonferenz aufgrund des Antrages der Erziehungsberechtigten oder der Klassenlehrerin beziehungsweise des Klassenlehrers.“ 

Hat mein Kind Hausübung?

Ja - Jedoch hat der Schüler/ die Schülerin die Möglichkeit diese Übungen bereits während des Tages in den dafür vorgesehenen „Lernzeiten“ zu erledigen. Es ist von der Schulstufe sowie von der jeweiligen Leistungsbereitschaft des Kindes abhängig, ob alle Aufgaben während der Lernzeiten gemacht werden können. Verbleibende Übungen sind zu Hause zu erledigen; ebenso empfehlen wir regelmäßiges Lesen und Kopfrechnen (z.B. 1x1).

Welche Termine sind bei Eintritt in die MCA wichtig?

Im Juni vor Schulbeginn im September findet eine Informationsveranstaltung für alle neuen Eltern statt. In der ersten Schulwoche findet ein Elternabend für alle Eltern statt.

Wird ein Schüler ärztlich untersucht?

Zweimal im Jahr gibt es einen Termin an dem Schüler/-innen der 1. Klasse vom Schularzt untersucht werden. In der 4. Klasse findet eine weitere Untersuchung statt.

Muss mein Kind die deutsche Sprache perfekt beherrschen?

Nein - Da die erste Unterrichtssprache jedoch Deutsch ist, wird der Schüler/die Schülerin angehalten, ergänzend zu den schuleigenen Fördermaßnahmen, durch besondere Begleitmaßnahmen AUCH außerhalb der Schule die deutschen Sprachkenntnisse auszubauen.

Welche Kenntnisse muss mein Kind in Englisch mitbringen? 

80 % unserer Schüler/-innen kommen entweder aus dem internationalen Privatkindergarten Arche Noah, welcher sich am selben Standort befindet, oder aus privatem englischsprachigen Umfeld. Daraus ergibt sich bei den meisten unserer Schuleinsteiger ein hohes Niveau an englischen Sprachkenntnissen. Grundvoraussetzung für eine Aufnahme an der MCA sind daher mindestens Basissprachkenntnisse in Englisch. Sind diese nicht vorhanden, müssen diese bis spätestens Ende des ersten Semesters durch einen hausinternen oder externen „Crashkurs“ (intensiven Sprachkurs) rasch aufgebaut werden.

Welche Hilfe bietet die MCA für Kinder mit Lernschwierigkeiten?

Alle Lehrkräfte der MCA bieten, so oft wie möglich, individuellen Förderunterricht integrativ im Unterricht an. Bei Bedarf wird Förderunterricht im sprachlichen oder mathematischen Bereich zusätzlich im Ausmaß einer Unterrichtseinheit pro Woche durchgeführt. Darüber hinaus können Lehrkräfte, je nach vorhandener Kapazität, auf Wunsch der Eltern private Förderstunden anbieten.

Wie sind die Schulzeiten?

Bezüglich der Schulzeit finden die für allgemein bildende Pflichtschulen im Bundesland Wien geltenden schulzeitrechtlichen Regelungen mit folgenden Abweichungen sinngemäß Anwendung:

  • Die Semesterferien  können vom Schulerhalter auf einen anderen Termin verschoben werden.
  • Die Sommerferien können auf Antrag des Schulforums verkürzt und die wegfallenden Ferientage sinnvoll auf beide Semester aufgeteilt werden.
  • An der MCA kann ein weiterer Tag pro Semester schulfrei erklärt werden; an diesem Tag wird die Notenkonferenz abgehalten.
  • Bis zu sechs schulautonome Tage werden pro Schuljahr festgelegt.
  • Die MCA wird als Ganztagsschule geführt. Dabei werden der Unterrichtsteil und der Betreuungsteil in verschränkter Abfolge geführt: Phasen des Unterrichts- und Betreuungsteiles (Freiarbeit; Bewegung, Kreativität) wechseln einander ab.
  • Der Unterricht wird von Montag bis Freitag erteilt. Von der 0. – 6. Schulstufe beginnt er in der Regel um 8.30 Uhr und endet in der Regel spätestens um 16.00 Uhr.

Fragen zu Mittagessen, Jause, oder Fragen zu Allergien?

klicken Sie bitte hier

Wie kann ich in Kontakt mit den Lehrern treten?

Pro Semester werden die Eltern gemeinsam mit den Schüler/-innen zu einem ausführlichen Gespräch eingeladen. Dabei werden anhand des Lernzielprotokolls die Lernfortschritte gemeinsam besprochen und das Lernzielprotokoll von den Eltern unterschrieben. Als Vorbereitung  dient ein im Vorfeld durchgeführtes ausführliches Lehrer-Schüler-Gespräch.

Pro Schuljahr steht allen Lehrkräften ein gewisses Kontingent für Elterngespräche zur Verfügung. Termine werden mit der jeweiligen Lehrkraft direkt vereinbart.

Jeder Lehrer hat einen eigenen Schul Email Account. Die Kommunikation der Eltern mit den Lehrern erfolgt auch über SchoolFox.

Gibt es im Anschluss an die Schule die Möglichkeit einer erweiterten Nachmittagsbetreuung?

Nach dem Ende des Unterrichts hat der Schüler/die Schülerin die Möglichkeit den hauseigenen Hort bzw. eine der zahlreichen Kurse, die am Schulstandort angeboten werden, zu besuchen. Dazu ist ein eigener Anmeldevertrag abzuschließen bzw. einzelne Kurse beim jeweiligen Leiter direkt zu buchen.

Kann man den Hort auch spontan nutzen?

Bitte lesen Sie dazu die T´s und C´s der Website.

Haben Sie Fragen zur Leistungsbeurteilung?

Von der 0. bis zur 4. Schulstufe wird die Leistung der  Schüler und Schülerinnen mittels Lernzielprotokoll (LZP) festgestellt. Auf Verlangen der Erziehungsberechtigten sowie ab der 4. Schulstufe werden im Jahreszeugnis  auch Noten zur Leistungsbeurteilung vergeben, ebenso in der Schulnachricht der 4 Klasse. Die Bestimmungen der Leistungsbeurteilungsverordnung, (LBVO),  finden sinngemäß Anwendung. Ab der 5. Schulstufe erhalten die Jugendlichen immer ein Notenzeugnis mit einem verbalen Kommentar.

Welche Schule kann mein Kind nach der 4. bzw. nach der 8. Klasse besuchen?

Unsere Schulabgänger besuchen viele unterschiedliche weiterführende Schulen, wie zum Beispiel:  
VBS Wendstattgasse (NMS), 1100 Wien; VBS Draschestraße (bilinguales Gymnasium), 1230 Wien; Theresianum, 1040 Wien, Sacre Coeur, Europaklasse, 1030 Wien; Evangelisches Gymnasium, 1110 Wien; ebenso englischsprachige Schulen im Ausland.
Immer mehr unserer Schüler und Schülerinnen bleiben nach der 4. Klasse an der MCA und setzen ihre Schullaufbahn in unserer Sekundarstufe (Unterstufe AHS) fort. 

Werden  Lehrausgänge, Ausflüge oder Projektwochen durchgeführt?

Vor allem im Sachunterricht werden zu einzelnen Projektthemen Lehrausgänge (Museum, Stadtbesichtigung, Waldlehrpfad, Imker, Bauernhof, …) durchgeführt. Spätestens ab der 3. Klasse finden mehrtägige Projekt- oder Sportwochen (z.B. Schikurs) statt.

Gibt es unmittelbar an der Schule Parkmöglichkeiten?

Freie Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe der Schule sind zu finden. Wenn Schüler mit dem Auto gebracht werden, bietet sich der Wendehammer am Ende der Fontanastrasse als Kiss- and Dropzone hervorragend an. 

Welche Zusatzkurse können nach dem Unterricht belegt werden?

Das Angebot variiert jährlich. Wir sind bemüht, den Schülern und Schülerinnen ein vielfältiges und abwechslungsreiches Kursprogramm anzubieten. Unsere erfahrenen Kursleiter arbeiten bereits seit Jahren auf selbständiger Basis mit unserer Schule zusammen. Unter anderem werden folgende Kurse angeboten: Englischclub, Drama oder Musical, Sport (aktuell Tennis und Synchronschwimmen), Kunst und Musik (Gitarre, Geige, Klavier,…).

Wann beginnt und endet das akademische Schuljahr?

Aktuell beginnt das Schuljahr am ersten Montag im September und endet am letzten Freitag im Juni bzw. am ersten Freitag im Juli

Gibt es eine Elternvertretung?

Ja - klicken Sie bitte hier

Gibt es Stipendien?

Ja - klicken Sie bitte hier

Wird an der Schule konfessioneller Religionsunterricht angeboten?

Das Angebot variiert jährlich und ist an die Zusammensetzung der Religionsbekenntnisse der Schüler/-innen angepasst. Direkt an der Schule wird konfessioneller Religionsunterricht der Freikirchen in Österreich verbindlich angeboten. Für einen Unterricht in anderen Konfessionen wird versucht, in Zusammenarbeit mit den umliegenden Schulen und konfessionellen Schulämtern, Schülergruppen zusammenzulegen. Dieser Unterricht kann dann auch nach dem Unterricht an anderen Standorten stattfinden.  

Wie hoch sind die Schülerzahlen in den jeweiligen Klassen?

Die Anzahl der Schüler/-innen in einer Schulstufe variiert, abhängig vom Alter der Kinder sowie der Zusammensetzung der Schulstufe, wird jedoch max. 25 betragen. Sofern es ein Projekt pädagogisch erfordert, kann eine Klasse auch in kleinere Gruppen unterteilt werden oder schulstufenübergreifender Unterricht erteilt werden. Die Klassenlehrer/-innen werden REGELMÄSSIG durch ein Team an Begleit- und Förderlehrern sowie von besonders ausgebildeten Begabungsförderlehrern unterstützt und die Schüler/-innen dadurch intensiv in ihrer Lernentwicklung begleitet. Durch diese Maßnahmen kann die MCA ein Lehrer:Schüler Ratio in den Hauptfächern von durchschnittlich 1:10 bieten.

Wie kommuniziert die Schule mit den Eltern?

Das traditionelle Mitteilungsheft wird auch an unserer Schule gerne und häufig verwendet, ebenso die digitale Plattform SCHOOLFOX. Viele Eltern nützen ergänzend auch die Kommunikation per Mail. Seitens der Direktion werden ebenfalls Informationen zeitnah als E-Mail versandt. Via Instagram geben wir Einblicke in den spannenden Schulalltag. Auch durch monatliche Newsletter informieren die einzelnen Klassen über Neuigkeiten . Im Stiegenhaus hängt zudem noch ein klassisches Infoboard an der Wand.

Allgemein ist uns direkte, transparente und wertschätzende Kommunikation zwischen allen Schulpartnern ein Herzensanliegen und wir ermutigen alle Beteiligten eine enge Zusammenarbeit zu pflegen. 

Welche Möglichkeiten bestehen für Eltern, sich an der MCA unterstützend einzubringen?

An der MCA besteht ein Schulforum, welches sich aus zwei gewählten Elternvertretern, zwei Lehrkräften und einer Person aus dem Vereinsvorstand (Schulträger) zusammensetzt. Diese Plattform ist die Drehscheibe aller drei Interessensgruppen (Eltern, SchülerInnen, LehrerInnen) und tritt quartalsweise zusammen bzw. wird in dringenden Fällen auch kurzfristig einberufen.

Jedes Jahr werden Elternvertreter gewählt, die sich bisher immer SEHR unterstützend für die Angelegenheiten der Schule eingesetzt haben.

Darüber hinaus gibt es viele Möglichkeiten, wie Eltern unsere Schüler/-innen, das Lehrerteam sowie die Schuladministration mit ihren Gaben, Fähigkeiten und Netzwerken unterstützen können. Wir laden alle Eltern und auch Großeltern ein, je nach Kapazität und Möglichkeiten ihre Zeit, Ideen und Talente zur Verfügung zu stellen. Aktuelle Anliegen und Details für das kommende Schuljahr werden beim ersten Elternabend bzw. zu Beginn des zweiten Semesters kommuniziert.

logo logo
Tag der
offenen
Tür